JM 12.04.2025
1.1 Inhalt der weiteren Seite:
JM 02.04.2025
1.2 Inhalte der weiteren Seite:
JM 12.04.2025
JM 19.01.2025
Diese Statistik zeigt deutlich den Problembereich. Die öffentlichen Verkehrssysteme sind wohl kaum in der Lage, diese 45 Milliarden km aufzunehmen, geschweige von einer angemessenen Qualität.
JM 25.03.2025
Ein Video einer Kreuzung von heute mit viel Autoverkehr zur Zukunft mit autofreien Straßen und einem Seilbahnsystem für den Verkehr.
JM 25.11.2024
Die Seilbahnen oder Autotransporte werden mit einer Gabelstapler Technik mit den festen Seilen nach unten gefahren.
JM 28.01.2025
a. Die Seile, Schienen
b. Die Kabinen
c. Lastenplattformen
d. Die Haltstellen
Diese Liste ist ein erster Entwurf, der weitere Anpassungen erfordert, die laufend angepasst werden.
02.07.2024
Video der Wälderbahn der Zukunft.
Ab Minute 3 beginnt die Strecke in städtischen Bereich.
Leider wurde diese Bahn nicht gebaut.
JM 12.04.2025
Neue Version mit vereinfachter Kreuzung. Die neue barrierefreie Haltestelle mit der Seilbahntechnik. Auch hier kommt die Seilbahn nach unten zum Ein- und Aussteigen. Unseren heutigen Fahrzeugen können hier genutzt werden zum Ein- und Aussteigen, oder um das Seilbahnsystem zu verlassen und wie bisher auf der Straße weiterzufahren. Weiterhin wird die Lösung einer Seilbahn Kreuzung dargestellt, die für Innenstädte wichtig sind.
JM 01.11.2024
Innovative Seilbahn für den Verkehr der Zukunft
Die neue barrierefreie Seilbahn soll die wichtigen Teile der Innenstadt, die äußeren Bezirke und die Gewerbegebiete miteinander verbinden. Diese Seilbahn wird sowohl bedarfsgerechte öffentliche Fahrten als auch individuelle Fahrten in privaten Kabinen anbieten. Die privaten Kabinen können, ähnlich wie PKWs, nach den Wünschen der Kunden ausgestattet werden.
Die Kabinen werden autonom mit eigenem Antrieb auf festen Stahlseilen mit einem Elektromotor mit Oberleitung oder Batterie fahren. Beides ist möglich, wobei die Wirtschaftlichkeit den Ausschlag gibt. Bei Batterie betriebenen Fahrzeugen können diese, bei nicht Nutzung, in den Parkgaragen geladen werden. Bei Elektro 40 t LKWs betragen die Reichweiten heute schon ca. 500 km. Der Plan für die Seilbahn der Zukunft beinhaltet mehrere Besonderheiten und Herausforderungen:
Ziel dieses Projektes ist es, den Individualverkehr klimafreundlich zu verändern, ohne Einschränkungen. Verkehrsunfälle werden verhindert (Vision Zero) und die nun autofreien Straßen können weitgehend entsiegelt werden, um Platz für Grünanlagen und den Fuß- und Radverkehr zu schaffen.
Diese Seilbahn der Zukunft wird eine revolutionäre Lösung bringen, um den gesamten Verkehr effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten für eine menschengerechte Stadt mit autofreien Straßen. Mit dem Transport der heutigen Fahrzeuge wird ein gleitender Übergang bzw. Wechsel ermöglicht, ohne Verzicht und ohne Verbote.
In Dubai wird z.Zt. eine Seilbahnanlage als Testanlage aufgebaut, die mit bis zu 500 km/h oder bis zu 150 km/h fahren kann. Dadurch könnte es erstmals möglich werden, von der eigenen Haustür bis zur Haustür in einer entfernten Stadt autonom zu reisen. Ob es möglich wird mit dem eigenen Fahrzeuge alle System zu nutzen, bleibt z.Zt. noch eine Wunschvorstellung.
JM 12.03.2025
Es bleibt faszinierend wie sich die Techniken auf dem Markt entwickeln.
Aber auch wie schwer es ist ein Alternatives Verkehrsmittel zum Auto ans laufen zu bekommen
über ein Testphase hinaus.
JM 12.03.2025
Unsere Staubilder die jeder kennt, ob in der Stadt oder Autobahn. Der heutige Verkehr braucht sehr viel Platz.
Das waren Ideeen schon in den 1970er Jahren in Hagen
Ein schneller Paternosteraufzug übergibt die Fahrzeuge von der Straße auf das Schienensystem am Ortseingang bzw. Ortsausgang. Die bisherige Fahrbahn unten bleibt frei für Fuß- und Radverkehr und Anlieger, als bewohnbare Straße.
Alle Fahrzeuge fahren nun klimaneutral durch oder in den Ort. Die Haltestellen können gem. den Wünschen eingebaut werden. Damit wird dieser Ortsteil nun komplett klimaneutral und hat bewohnbare Straßen.
JM 12.04.2025
Einleitung
Wir präsentieren ein innovatives Konzept zur Förderung nachhaltiger und klimaneutraler Mobilität in städtischen Gebieten durch den Einsatz von neuen Seilbahnen. Die Idee ist darauf ausgerichtet, den Individualverkehr zu revolutionieren und eine umweltfreundliche Zukunft zu gestalten.
Herausforderung des Klimawandels und der Mobilität
Die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels erfordern einen drastischen Wandel in unserem Umgang mit Mobilität, da der Verkehrssektor maßgeblich zur Treibhausgasemission beiträgt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es einer Neuausrichtung unserer Denkweise sowie der verstärkten Nutzung innovativer Technologien, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Das Konzept der neuen Seilbahnen
Die vorgeschlagene Lösung basiert auf dem Einsatz neuer Seilbahnen, bei der Fahrzeuge, sowohl öffentliche als auch private, in einer Höhe von etwa 4 Metern über speziell dafür vorgesehene Strecken schweben. Auch unsere heutigen Fahrzeuge können auf Plattformen, ähnlich einem Autotransporter, mit diesem System schweben. Damit gibt es einen gleitenden Übergang zwischen den heutigen und zukünftigen Fahrzeugen.
Diese Technologie ermöglicht einen reibungslosen Verkehrsfluss, minimiert den Bodenflächenbedarf und reduziert den Energieverbrauch erheblich.
Vorteile der neuen Seilbahnen
Die Vorteile dieser Technologie sind vielfältig. Zunächst reduziert sie den Raumbedarf für den Verkehr erheblich, da die Fahrzeuge in der Luft schweben. Autofreie Straßen sind nun möglich. Dadurch entsteht Raum für mehr Grünflächen, Fußgängerzonen und Radwege, was zu einer lebenswerteren Umgebung führt.
Zweitens ist die Nutzung von Elektroantrieben für diese Seilbahnen integraler Bestandteil des Konzepts. Da nur die genutzten Fahrzeuge angetrieben werden und nicht das schwere Seil, wird der Betrieb sehr sparsam. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien als Antriebsquelle entstehen vor Ort keine Emissionen, was einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung der CO2-Bilanz leistet.
Drittens ermöglicht die erhöhte Mobilität in der dritten Dimension eine schnellere und effizientere Fortbewegung innerhalb der Stadt. Dies führt zu weniger Stau und Zeitersparnis für alle Bürgerinnen und Bürger.
Umsetzen und Zusammenarbeit
Die Umsetzung dieses visionären Konzepts erfordert Investitionen in Forschung, Infrastruktur und die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wissenschaftlern, Industrie und der Gemeinschaft. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir diese Technologie weiterentwickeln, optimieren und für jeden zugänglich machen.
Schlussfolgerung
Es liegt in unserer Macht als Gesellschaft, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Durch die Zusammenarbeit und Umsetzung innovativer Ideen wie Seilbahnen der Zukunft können wir eine klimaneutrale Mobilität für unsere Städte schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam an diesem visionären Traum arbeiten und eine umweltfreundliche Zukunft gestalten.
Jährlich finden Internationale Treffen der Technischen Behördern von Seilbahnen (ITTAB) statt. in 2023 war das Treffen in Hongkong. Vorallem werden hier Unfälle vorgetragen und Erfahrungen ausgetauscht. Es waren 29 Delegierte aus 13 Ländern anwesend.
JM 09.01.2025
Eine weltweite Auswertung der Seilbahnunfälle, von 1939 - 2024 ergibt, dass 446 Menschen getötet wurden. Aber nicht immer melden alle Länder entsprechende Daten. Der schwerste Unfall war in Kaprun 2000, bei dem 155 Menschen bei einem Brand im Tunnel ums Leben kamen.
Die Nutzungzahlen bei ca. 21.000 Seilbahnanlagen weltweit liegt bei ca. 3,4 Milliarden Menschen pro Jahr.
Als Vergleich in Deutschland starben 2023 bei Verkehrsunfällen 2.839 Menschen.
JM 09.01.2025
Sollten Sie Fehler finden, sind wir dankbar für jeden Hinweis.